Mildigkeit

Mildigkeit
Zu gross Mildigkeit soltu meyden, wiltu nit schwöre Armuth leyden.
Lat.: Sic tibi sunt usus, ne rerum fiat abusus. (Sutor, 81; Loci comm., 120.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mildigkeit, die — Die Mildigkeit, plur. car. in der vierten figürlichen Bedeutung des Beywortes milde, die Fertigkeit milde zu seyn, die Milde, die Freygebigkeit als eine Fertigkeit betrachtet. Die christliche Mildigkeit. Bey den Schwäbischen Dichtern Miltekeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Georg Aribert von Anhalt-Dessau — Georg Aribert Prinz von Anhalt Dessau (* 3. Juni 1606; † 14. November 1643 in Wörlitz) aus dem Hause der Askanier war einer der Söhne des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt Dessau, der jedoch nie zur Regierung kam. Leben Als 1618 sein Vater starb …   Deutsch Wikipedia

  • Hansken — Hansken. Kreidezeichnung von Rembrandt van Rijn (1637) Hansken (* 1630; † 1655) war ein Elefant und eine „gelehrte“ Dame, die im 17. Jahrhundert in Europa herumgeführt wurde und ihre Kunststücke zeigte. Hansken starb wahrscheinlich am 9. November …   Deutsch Wikipedia

  • Hansken (Elefant) — Hansken. Kreidezeichnung von Rembrandt van Rijn (1637) Hansken (* 1630; † 1655) war ein Elefant und eine „gelehrte“ Dame, die im 17. Jahrhundert in Europa herumgeführt wurde und ihre Kunststücke zeigte. Hansken starb wahrscheinlich am… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche (Leipzig) — Die Marienkirche Leipzig Stötteritz ist ein evangelisch lutherischer Sakralbau im Leipziger Ortsteil Stötteritz. Sie wurde 1702/03 als einschiffige Saalkirche im Stile des Barock errichtet und ist damit das älteste Gebäude des Ortsteils. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Heinrich von Gemmingen — Otto Heinrich Reichsfreiherr von Gemmingen Otto Heinrich Reichsfreiherr von Gemmingen zu Hornberg (* 5. November 1755 in Heilbronn; † 3. März 1836 in Heidelberg) gehört zu dem Geschlecht der Herren von Gemmingen. Auch gehört er zu den heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg — Otto Heinrich Reichsfreiherr von Gemmingen Otto Heinrich Reichsfreiherr von Gemmingen zu Hornberg (* 5. November 1755 in Heilbronn; † 3. März 1836 in Heidelberg) gehört zu dem Geschlecht der Herren von Gemmingen. Auch gehört er zu den heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Luitbirga, S. — S. Luitbirga, V. (1. Jan., 31. Mai, 30. Dec.) Diese hl. Luitbirga starb als Incinsin oder Reclusin bei der sg. Roßtrappe, im heutigen Dorfe Thale, an der Bode, wo eine besonders merkwürdige Felsenpartie den Ausgang des hercynischen Waldes… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Die Mährchen vom Rhein — Clemens Brentano (1778–1842) Die Mährchen vom Rhein sind vier Erzählungen, die Clemens Brentano von 1810 bis 1812[1] schrieb, aber zu Lebzeiten nicht veröffentlichte.[2] 1846 gab Görres die Rheinmärchen postum bei Cotta in Stuttgart …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Clausthal-Zellerfeld — Die Liste von Bergwerken in Clausthal Zellerfeld enthält eine Übersicht der Bergwerke, Stollen und Schächte in der Umgebung der Bergstadt Clausthal Zellerfeld im Harz. Der Bergbau auf Silber und Blei bei den ehemals eigenständigen Städten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”